Neujahr in Zürich – Ausblick vom Uetliberg
So wie ziemlich jedes Jahr fand ich es schwierig Pläne für Silvester zu machen. Ich habe immer das Gefühl, dass die Erwartungen für diesen Abend so hoch sind und wenn ich mich dann mal überwunden habe, jemanden zu fragen, bin ich schon zu spät. Da dieses Jahr sowieso speziell war, feierten wir den Abend mit meiner Schwester. Wir genossen die Zeit in unserer Wohnung und bereiteten das Abendessen für nach der Wanderung vor. Um 16 Uhr machten wir uns auf den Weg Richtung Zürich um unser Abenteuer auf den Uetliberg zu starten. Auch wenn Josh und ich schon seit 2.5 Jahren hier wohnen, haben wir es trotzdem noch nie nach oben geschafft. Ich war gespannt zu sehen, ob der ganze Hype gerechtfertigt war.
Wir liefen den Laternliweg hoch, der, wie der Name schon sagt, mit Laternen beleuchtet war. Der Weg hoch ist ziemlich steil für ca. 40 Minuten. Zuoberst war es dann eisig, aber das fand ich toll. Am Schluss muss man eine Treppe hoch gehen und dann erreicht man das Plateau mit dem Restaurant/Hotel Uto Kulm. Es war fast magisch als wir dort ankamen, da alles mit Weihnachtslichtern beleuchtet war, mehrere Feuer brannten, Musik lief und Essstände verkauften Raclette. Wir hatten glücklicherweise zuvor noch kleine Marshmallows gekauft und konnten diese über dem Feuer rösten.
War der Hype nun gerechtfertigt? Ich finde wirklich, dass der Uetliberg ein Besuch Wert ist! Man hat eine wunderschöne Aussicht auf den See und die Stadt Zürich. Die Lichter und das Essen waren dann das Tüpfchen auf dem I.
Anreise:
Wandern: Es gibt einige Wanderwege. Den Laternliweg startet man am besten von der Tramhaltestelle “Albisgüetli” aus.
Zug: Man kann vom Hauptbahnhof mit dem Zug bis zur Haltestelle Uetliberg fahren und muss dann nur noch etwa 10 Minuten bis zum Hotel gehen.