Günstiges DIY Palettensofa für den Balkon und Garten

LAD_0750.JPG

Ich freue mich riiiiiiiieeeeesig dieses Projekt mit euch zu teilen! Es ist wahrscheinlich eines der grössten Projekte, die ich jemals gemacht habe und ich brauchte mehrere Monate um es zu beenden. Ich machte dieses Palettensofa für unseren Balkon und ich muss sagen, wir lieben es. Es passt perfekt in die Ecke unseres Balkons und es erschafft eine Ruheoase. Da ich mich entschieden habe, die unteren Paletten der Länge nach zu benutzen, ist es schon fast wie ein Aussenbett für uns. Das erste Mal, als wir auf unserem Sofa sassen, regnete es leicht und es war einfach ein perfekter, friedlicher Rückzugsort.
Ein anderer Grund weshalb ich mich so über diesen Post freue, ist, dass ich den ganzen Prozess mit Fotos dokumentiert habe, damit ihr alles selber nachmachen könnt! “Mehere Monate!”, denkt ihr jetzt vielleicht. Aber so schlimm ist es gar nicht. Man kann das Sofa in einer Woche fertig machen, und die meiste Zeit vergeht fürs Trocknen der Farbe. Es dauerte bei mir so lange, da ich auf freie Wochenende, schönes Wetter (damit die Farbe beim Trocknen nicht davon läuft) und Maschinen und Werkzeuge warten musste. Hier also der ganze Prozess mit Anleitung:

WhatsApp Image 2019-08-08 at 21.13.11-6.jpeg
WhatsApp Image 2019-08-08 at 21.13.11-5.jpeg

Das braucht es:

  • 6 Europaletten (kosten in der Schweiz pro Stück etwa 10 Franken)

  • Holzbrett für die Rückwand. Länge und Breite bei den Paletten abmessen.

  • Schleifmaschine (oder Schleifpapier)

  • Bohrmaschine und Bohrer

  • 20 lange, grosse Senkkopfschrauben (Länge 5cm)

  • 8 kurze Senkkopfschrauben (Länge 2cm)

  • 2 Liter Holzimprägnierungsöl

  • 2.5kg weisse, wasserfeste Farbe

  • Breiter Pinsel und/oder Farbroller

  • Zeitungen zum Abdecken des Bodens

  • Bleistift und Gummi

  • Massstab und Gliedermassstab

  • Wasserfester, schwarzer Stift

WhatsApp Image 2019-08-08 at 21.13.15.jpeg
  1. Suche vier Paletten aus, die oben auf dem Sofa sein werden. Zwei für die Sitzfläche und zwei für hinten beim Rücken. Schleife sie mit der Schleifmaschine bis die Oberfläche fein ist. Dies wird aus zwei Gründen nützlich sein. Erstens fühlt es sich besser an und man muss keine Angst vor Holzsplittern haben und zweitens saugt das Holz viel so viel weniger Farbe auf. Breche auch die Kanten und Ecken (abrunden) damit du dich nachher nicht daran verletzt.

  2. Nimm zwei Paletten und lege sie aufeinander. Nimm zwei der langen Schrauben pro Seite und schraube die Teile zusammen. Mache das selbe nochmals mit zwei anderen Paletten.
    Nimm eines der übriggebliebenen Paletten (Rückwand) und schraube sie an den Boden. Mache das selbe mit der letzten Palette. Ich habe die zwei Sofateile nicht zusammengeschraubt, da es so leichter zu bewegen ist.

WhatsApp Image 2019-08-08 at 21.13.15-3.jpeg
WhatsApp+Image+2019-08-08+at+21.13.15-2.jpg

3. Belege den ganzen Boden mit Zeitungen. Auch unter den Paletten abdecken, da die Ölimprägnation den Boden verfärben kann. Wische mit einem feuchten Lappen über das Holz um allen Dreck und Staub zu entfernen. Mit malen beginnen kannst du, wenn das Holz sicher ganz trocken ist. Ist es noch feucht, dann kann sich später Schimmel unter der Farbe bilden.
Bemale die Paletten und das Holzbrett. Entscheide selber welche Teile du bemalen willst, benutze die Farbe sicher dort, wo das Sofa nass werden könnte. Falls das Sofa für drinnen ist, kannst du diesen Schritt überspringen.

WhatsApp Image 2019-08-08 at 21.13.15-4.jpeg
WhatsApp Image 2019-08-08 at 21.13.14-2.jpeg
WhatsApp Image 2019-08-08 at 21.13.14-3.jpeg

4. Der nächste Schritt ist das Bemalen mit der Farbe. Wie du auf den Bildern sehen kannst, habe ich einfach die sichtbaren Teile bemalt. Man kann aber auch gut alles bemalen. Das Brett oder die Bretter für die Rückwand muss ebenfalls bemalt werden.

WhatsApp+Image+2019-08-08+at+21.13.13.jpg
WhatsApp+Image+2019-08-08+at+21.13.13-2.jpg
WhatsApp+Image+2019-08-08+at+21.13.13-3.jpg

5. Nimm das Holzbrett und skizziere die Buchstaben mit Bleistift auf das Brett. Wenn du noch keine Erfahrung mit Lettering hast, hilft es das Ganze zu erst auf Papier zu skizzieren. Zu Beginn habe ich die Kissen auf das Brett gelegt, damit ich wusste, wo die Wörter sehen müssen. Dann legte ich den Massstab darauf, damit ich gerade schreiben würde. Beginn beim Schreiben mit dem mittleren Wort, damit nachher auf beiden Seiten etwa gleich viele Buchstaben sind. Radieren hat bei mir nicht so gut funktioniert, da es den Bleistift mehr verschmiert, als weggemacht hat. Das kommt aber sehr auf die Farbe und den Radiergummi an. Du kannst auch allerhand dekorierende Elemente dazu zeichnen.

WhatsApp+Image+2019-08-08+at+21.13.13-5.jpg
WhatsApp+Image+2019-08-08+at+21.13.12.jpg
WhatsApp+Image+2019-08-08+at+21.15.05.jpg
WhatsApp+Image+2019-08-08+at+21.13.12-2.jpg

6. Überschreibe die Bleistiftlinien mit dem schwarzen, wasserfesten Stift. Wenn du fertig bist und der Stift wirklich! getrocknet ist, kannst du den Bleistift radieren.

WhatsApp Image 2019-08-08 at 21.13.12-3.jpeg
WhatsApp+Image+2019-08-08+at+21.13.12-4.jpg
WhatsApp+Image+2019-08-08+at+21.13.11-3.jpg

7. Im letzten Schritt müssen die Bretter an den Paletten angeschraubt werden. Ich benutzte vier von den kurzen Schrauben, einer pro Ecke. Voila: Hier ist dein DIY-Palettensofa!

WhatsApp Image 2019-08-08 at 21.13.11-4.jpeg
LAD_0748.JPG