31 Letterings mit Pflanzen-Inspiration
Ich habe es geschafft! 3 Monate zu spät - hey, aber immerhin habe ich die intensive Lettering Challenge fertig gemacht, bei der man 31 Tage lang jeden Tag eine Aufgabe bekommt, die beschreibt, wie das Letteringkunstwerk aussehen sollte. Eine Aufgabe konnte zum Beispiel “romantisch” sein, und dann musste man ein Wort in dem Stil schreiben und passende Dekoelemente hinzufügen. Ich bin sehr beeindruckt von den Leuten, die diese Challenge wirklich in einem Monat fertig bringen. Das bedeutet, dass die jeden Tag ein ganzes Kunstwerk malen! Zwischen dem Umzug in ein anderes Land, einem weiteren Umzug innerhalb der Staaten, Wohnungssuche und Einleben, dauerte es eine Weile, bis ich fertig wurde, aber wen interessiert das schon! Ich habe es geschafft! Ich konnte so viel neue Techniken in Procreate dazulernen und meine Stil weiterentwickeln.
Bevor ich mit dem ersten Bild anfing, wollte ich ein einheitliches Thema haben, welches sich durch alle Letterings hindurchzog. Joshua hatte die Idee Pflanzennamen zu nehmen. Da ich Pflanzen liebe, war ich natürlich sofort Feuer und Flamme dafür. Ich liebte die unzähligen Möglichkeiten an Pflanzennamen und die Herausforderung alles zeichnen zu lernen. Ich wählte eine Farbpalette, die ich für alle Kunstwerke brauchen wollte. Als nun diese Entscheidungen gefallen waren, war ich bereit zu starten:
Schräge (Efeu)
1 Schräge
Die erste Aufgabe war “Schräge”. Eine Schräge in Design ist eine abgeschrägte Kante, die mit den Ecken verbunden wird. Ich suchte ein Wort mit geraden Buchstaben, da dies das Zeichnen der Schrägen einfacher machen würde. Eine Weile brauchte ich dafür das Efeu so zu platzieren, dass es das Wort umrahmt, aber jetzt gefällt es mir. Um das ganze noch zu verbinden, zeichnete ich diesen dünnen weissen Rahmen um das Bild. Er gefiel mir so, dass ich den schlussendlich bei allen Zeichnungen einbaute.
2 Band (Farn)
2 Band
Uuff… grad sofort realisierte ich, dass dieses Thema mega schwierig werden würde. Etwas eingeschüchtert war ich schon, dass ich schon beim zweiten Auftrag Probleme hatte! Ich musste ein Wort so schreiben, als wäre es mit einem Band gelegt worden. Das Problem dabei ist, der einzige Weg dies zu imitieren, ist durch Schattieren. Es dauerte eine ganze Weile, bis ich mir klar war, wo ich die Schatten zeichnen musste. Es ist wahrscheinlich nicht mein bestes Werk, ich sehe einige Fehler, aber es wurde fertig.
3 Ligatur (Ranunkel)
3 Ligatur
Ligatur in der Typografie ist ein kleiner Trick bei dem man zwei Buchstaben zu einer Form verbindet. In meinem Fall wären das die zwei “T”s mit nur einem horizontalen Strich. Ich studierte für eine ganze Weile, welche zwei Buchstaben ich verbinden könnte (und dann auch einen Pflanzennamen dazu zu finden) und die Lesbarkeit zu erhalten.
4 Psychedelisch (Hibiskus)
4 Psychedelisch
Ich freue mich sehr an diesem Kunstwerk! Es ist eines meiner Lieblingsbilder. Die Farben springen richtig aus dem Bild und ich finde, dass ich das Thema treffend umgesetzt habe. Ich zeichnete dafür die normalen Buchstaben mit geraden Linien und abgerundeten Ecken in Procreate. Dann wählte ich das “Verflüssigungs-Werkzeug” um die geraden Linien zu verbiegen und zu verzerren. Ich zeichnete einige Hibiskusblüten und wählte dann die Beschneidungsmaske aus, damit es aussieht als wären die Blüten Teil der Buchstaben.
5 Stacheln (Kaktus)
5 Stacheln
Es war ziemlich klar welche Pflanze ich für dieses Thema aussuchen würde. Wie auch beim Kunstwerk zuvor, zeichnete ich normale Buchstaben und fügte spitze Serifen hinzu. Dann nahm ich wieder das Verflüssigungswerkzeug mit dem Kristalleffekt um die kleinen Stacheln zu erzeugen. Der Hintergrund erinnert mich an unsere Reise letzten Sommer in den Saguaro Nationalpark mit den Kakteen im Vordergrund und den Hügeln in der Ferne.
6 ineinandergegriffen (Lavendel)
6 Ineinandergegriffen
Die Aufgabe dieses Themas bestand darin das Wort wie ein Puzzle zu schreiben. Die Buchstaben mussten irgendwie ineinander verschachtelt sein. Ich wusste schon, dass ich ein Wort mit dem Buchstaben “L” schreiben wollte, da ich so eine gute Grundlinie machen konnte. Für die Oberlinie brauchte ich etwas mehr Zeit, aber ich finde, dass ich die Aufgabe gut umgesetzt habe. Das Zeichnen des Lavendels dauerte eine halbe Ewigkeit.
7 Spencer-Schrift (Schleierkraut)
7 Spencer-Schrift
Die Spencer-Schrift ist eine alte Form der Schreibschrift, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden wurde um die Schrift für Geschäfte zu standardisieren. Bis ins Frühe 20. Jahrhundert wurde die Schrift an den Schulen gelehrt. Meine Leidenschaft zum Lettering findet das eine super Idee, aber die Lehrerin in mir ist sehr froh, dass ich dies nicht unterrichten muss!
8 Sans Serif (Hortensie)
8 Sans Serif
Sans Serif ist ein Oberbegriff für alle Schriftarten ohne die kleinen Linien oben und unten an jedem Buchstaben. Die Schrift, die ich hier zum Schreiben brauche, ist beispielsweise eine Sans Serif Schrift, aber die im nächsten Bild ist eine Serifen Schrift. Berühmte Sans Serif Schriftarten sind Arial, Futura und Helvetica.
Die Blumen in diesem Bild dauerten ziemlich lange um zu zeichnen. Ich machte eine grosse Hortensie und brauchte dann das Beschneidungswerkzeug um die Blume an den Buchstaben zu fixieren. Mir gefällt, wie ich diese einfache Schrift speziell aussehen lassen konnte.
9 Schreibmaschine (Löwenzahn)
9 Schreibmaschine
Die Schrift einer Schreibmaschine hat immer etwas Unvollkommenes an sich. Die Linien sind nicht ganz ausgefüllt oder die Buchstaben etwas krumm auf der Linie. Ich erzielte diesen Effekt mit einem trockenen Tintestift in Procreate und einer Serifenschrift. Ich beliess alles schwarz und weiss, damit es ein wenig aussieht wie eine Skizze.
10 Steampunk
10 Steampunk
Steampunk ist eine Kunstbewegung, welche die alten industriellen Zeiten mit der modernen Technik verbindet. Zuerst erschien mir das Thema sehr herausfordernd, da es auf den ersten Blick nicht gerade zum Thema Blumen und Pflanzen passt. Nach etwas Recherche entschied ich mich eine Rose im Metallstil zu zeichnen. Ich fügte die Zahnräder und Linien hinzu, machte alles goldig und tadaaa! Eine meiner Lieblingszeichnungen war geboren!
11 Strich
11 Strich
Beim Thema Strich war die Idee so zu schreiben, als wäre jede Linie nur aus einem Pinselstrich gemacht. Ich dachte mir, dass deshalb die Enden etwas dünner werden, wie wenn der Pinsel abgesetzt wird. Die Agavenblätter erinnerten mich an diesen Stil, weshalb ich dieses Wort zum Schreiben aussuchte. Der Hintergrund gefällt mir ebenfalls, wie ein Leinentuch mit Farbspritzern drauf.
12 Tuscan (Gänseblümchen)
12 Tuscan
Tuscan Buchstaben sind Serifen mit mindestens zwei oder drei Spitzen oben und unten am Buchstaben. Ebenfalls häufig sieht man die Spitzen aus der Mitte des Buchstabens kommen. Mir gefällt es, wie die Gänseblümchen alles spielerisch machen und wie der geometrische Hintergrund aussieht.
13 Schriftrollen (Kirschblüten)
13 Schriftrollen
Ich liebe es Schriftrollen zu zeichnen. Wenn man einmal den Trick dazu gelernt hat, sind sie ziemlich einfach. Ich verlinke euch meine Anleitung von meinem Letteringkurs hier. Für die Zeichnung wollte ich eine Doppelschriftrolle zeichnen und musste daher einen Blumennamen mit zwei Wörtern finden. Kirschblüte auf Englisch wird in zwei Wörtern geschrieben und passte deshalb perfekt. Bei dieser Zeichnung mogelte ich ein wenig und benutzte die Blüten von einer alten Zeichnung. Sie gefallen mir immer noch so gut, und so fügte ich nur noch den Ast und die Blätter hinzu.
14 Antik
14 Antik
Diese Zeichnung ist eine meiner liebsten! Die Art wie ich die Buchstaben gezeichnet habe mit all den delikaten Linien und die gezeichneten Gingkoblätter machen mich stolz. Gingko habe ich ausgewählt, weil der Baum eine der ältesten Pflanzen ist und dies perfekt zum Thema passte. Ich bin immer wieder beeindruckt wie die filigranen Linien in den Blättern aussehen und freute mich deshalb diese zu zeichnen. Gerne würde ich diese Zeichnung als Buchdeckel sehen!
15 Pixel (Tulpe)
15 Pixel
Wieder mal ein Auftrag, der so gar nicht zu meinem Pflanzenthema passt, aber schlussendlich entschied ich mich dazu Tulpen so zu zeichnen als würden sie aus der Lichtquelle fliegen. Es war eine Herausforderung für mich im Pixelstil zu zeichnen und trotzdem eine erkennbare Form zu kreieren. Es ist lustig, wenn man Pixel möchte, sind sie schwer hinzukriegen.
16 Zirkus (Palme)
16 Zirkus
Zirkus ist ein cooles Thema zum Lettern. Das Experimentieren mit Glühbirnen, Komplementärfarben und spielerischen Elementen war spannend. Mir gefällt es, wie so viel in den Buchstaben drin abspielt.
17 Serif
17 Serif
Serifen sind die kleinen Linien oben und unten am Buchstaben. Serifen geben dem Text bessere Leserlichkeit, da sie für das Auge eine Linie formen. Berühmte Serifenschriften sind Times New Roman und Georgia. Ich mag wie die Monsterablätter das Wort umrahmen und die Farben zusammenspielen.
18 Weltall (Skabiose)
18 Weltall
Weltall war ein weiteres dieser Themen, die schwierig mit den Blumen und Pflanzen zu verbinden sind. Eine Freundin von mir schlug vor “Skabiosa” zu schreiben und ich dachte, warum nicht? Ich hatte keine bessere Idee zu dieser Aufgabe. Während dem ich die Blumen zeichnete, realisierte ich, dass sie etwas aussehen wie Feuerwerke und dass dies ziemlich cool vor dem Weltallhintergrund aussieht. Natürlich musste ich das Wort im Starwars-Stil verzerren und kippen, es passte einfach zu gut.
19 Inline (Stechpalme)
19 Inline
Inline beschreibt die dünnen Linien innerhalb der Buchstaben. Manchmal kann man dazu einen Tiefeneffekt erzeugen oder sie einfach nur als dekorative Elemente benutzen. Das Bild zeichnete ich in der Weihnachtszeit, weshalb ich die Stechpalme auswählte.
20 Mittelalter (Kamille)
20 Mittelalter
Diese Zeichnung war mein letzt gemaltes Bild. Ich zeichnete eigentlich alle Aufträge der Reihe nach, aber irgendwie vergass ich dieses. Als ich am Schluss alle nummerierte, realisierte ich, dass ich anstatt 31 Zeichnungen nur 30 hatte. Hier also mein letztes Bild: Ich mag wie die Kamillen einen so fröhlichen, verspielten Kontrast zum schwarzen Wort sind. Kamille wählte ich, da man sie schon im Mittelalter zu Heilzwecken im Tee verwendete.
21 Claredon (Mammutbaum)
21 Claredon
Claredon beschreibt eine Schriftart mit Serifen, die erst anfangs 19. Jahrhunderts benutzte. Oftmals findet man diesen Stil in Werbungen und Titeln wieder, wegen der Dicke und guten Leserlichkeit. Ich zeichnete dieses Bild in Kalifornien und wurde von den Mammutbäumen und dem Nebel inspiriert.
22 70er-Jahre (Lupine)
22 70er-Jahre
Diese Aufgabe war schwierig für mich, da ich Mühe hatte die Schreibschrift dick und spielerisch zu gestalten. Das dicke, psychedelische Aussehen ist typisch für das Jahrzehnt und so musste ich einen Weg finden, das einzubauen. Die violetten Blumen und das vervielfachen der Schrift halfen. Im Grossen und Ganzen wahrscheinlich nicht mein Lieblingsbild.
23 Tattoo (Kalifornischer Mohn)
23 Tattoo
Es dauerte eine Weile bis ich die klassische Tattooschrift interpretieren konnte, aber am Ende kam es gut. Ein echtes Tattoo hat vielleicht nicht so viele Schattierungen, aber ansonsten kam es gut. Einmal mehr viel die Blumenwahl auf eine kalifornische Pflanze, da wir uns dort aufhielten.
24 Automobil (Lotosblume)
24 Automobile
Noch ein sehr suboptimaler Auftrag für mein Pflanzenthema, dachte ich. Ich war so verzweifelt, dass ich ChatGPT nach Automarken mit Blumennamen frage. (Ja, ich habe keinen Ahnung von Autos) Anscheinend ist Lotus ein Autohersteller, der super sportliche Autos produziert. Die Sorte, die die 12-jährigen Jungs auf Papier mit Flammen zeichnen und die 20-jährigen kaufen und rumfräsen und denken, dass sie so die Frauen beeindrucken können. Wie dem auch sei, ich habe wahnsinnig Freude an diesem Bild. Ich schaute ein 30-Sekunden-Video, wie ich den Effekt bei der Schrift hinkriegen würde. (Video hier) Ich hatte die Idee für den Teil mit der Blume und ich finde es sieht mega aus! Könnte glatt auf so einem Rennauto montiert werden oder?
25 Western
25 Western
Ich habe auch total Freude an diesem Bild. Es könnte doch ein Saloon-Schild irgendwo im Wilden Westen sein?! Die Yucca wächst in heissem, trockenem Klima und passte so perfekt zum Thema.
26 Keltisch (Lilie)
26 Keltisch
Es gab einige Mittelalterliche/Keltische Aufträge und ich fand es schwierig sie unterschiedlich zu machen. Ich bin kein grosser Fan von diesem Zeitalter und der Kunst in dieser Zeit. Es scheint mir immer so düster. Jedenfalls ist dieses Bild das beste, da ich finde, dass ich das Thema mit dem dunklen, alten, teuer aussehendem Buch sehr gut getroffen habe.
27 Schreibschrift (Klee)
27 Schreibschrift
Schreibschrift ist der dritte Hauptschriftstil neben Serif und Sans Serif. Schreibschrift sind alle Schriftarten, die die Buchstaben miteinander verbinden. Dieses Bild gestaltete ich mit einem Feld voller Kleeblätter.
28 Blackletter (Baldrian)
Blackletter ist eine mittelalterliche Schriftart. Die Buchstaben sind eng zusammen und haben dicke Hauptlinien. Es sieht aus als wäre es mit einer Bandzugfeder geschrieben. (Feder mit flacher Spitze) Um das mittelalterliche Thema beizubehalten, gestaltete ich ein altes Leinenbuch im Hintergrund und liess die Blumen im Skizzenstil. Ich wählte eine Blume, die im Mittelalter schon bekannt war. Baldrian wurde damals und auch heute noch zur Beruhigung und zum Schlafen benutzt. Meine Freundin heisst ausserdem Valeria und deshalb musste ich einfach dieses Wort aussuchen!
29 Geometrisch
29 Geometrisch
Plumerias haben mich immer mit ihrer geometrischen Blütenanordnung fasziniert und deshalb war es die perfekte Blüte für dieses Thema. In die Buchstaben hinein zeichnete ich allerhand geometrische Formen um das Thema noch zu vertiefen.
30 Schnörkel (Kornblume)
30 Schnörkel
Neben dem 2. Auftrag mit der Bandschrift, war dies das schwierigste Thema für mich. So nahe am Ende und trotzdem Steckte ich mehr als eine Woche an diesem Bild fest. Ich liebe Schnörkel, aber fand es immer schwierig, diese in meine Zeichnungen zu integrieren. Die Herausforderung ist es die Leserlichkeit zu bewahren und natürlich aussehende Schwünge zu zeichnen. Am Ende entschied ich mich nur beim Wort “Flower” Schnörkel zu zeichnen und “Corn” in einer Sans Serif Schrift zu schreiben um es leserlich zu machen.
31 Et-Zeichen (Zinnie & Dahlie)
31 Et-Zeichen
Die Römer nahmen das Wort “et” für “und” und machten einen neuen Buchstaben daraus - das Et-Zeichen. Für mein Lettering wollte ich zwei Blumen aussuchen, die oft in Sträussen zusammen vorkommen. Ich habe vor allem Freude an den Dahlien und denke, dass ich diese noch in weiteren Kunstwerken brauchen werde!