So gelingt Chalkboard Lettering richtig gut

WhatsApp+Image+2019-10-14+at+09.39.22.jpg

Ich bin nicht unbedingt ein “Kreideletterer”. Ich bevorzuge hauptsächlich Papier und Stift oder das IPad. Von Zeit zu Zeit ist mir aber die Herausforderung mit den verschiedenen Materialien willkommen. Sachen wie radieren sind einfacher als auf Papier, jedoch, wenn man etwas Fertiges berührt, kommt es natürlich auch umso schneller weg.

Eine Herausforderung für mich war die Kreide, die ich benutzte. Es war eine ziemlich weiche Kreide und nach jedem Strich musste ich sie wieder neu spitzen. Schlussendlich benutzte ich für das erste Bild 4 Kreiden! Das machte für mich wenig Sinn, vor allem, wenn man bedenkt, dass einige Leute ganze Wände mit Kreide bemalen. Also probierte ich härtere Schulkreide und es ging um einiges besser! Dieses Mal brauchte ich nur noch 1 Kreide.

Es braucht wirklich nicht viel um so ein Wandtafelbild zu machen. Falls man keine Tafel hat kann man das ganz einfach selber machen. Einfach die Rückwand von einem Bilderrahmen mit Wandtafelfarbe anmalen, das Glas vom Rahmen wegnehmen und dann die Rückwand wieder einsetzen.

Das braucht es:

  • Wandtafel

  • 3 Stück harte Kreide

  • Spitzer mit grossem Loch

  • Lineal

  • Wattestäbchen

  • Haushaltspapier

Schritt für Schritt Anleitung mit Bildreferenz in Klammer:

  1. Die Tafel vorbereiten: Um zu verhindern, dass sich die Kreide in die Tafel einbrennt, muss man sie vorbereiten. Dafür musst du mit weisser Kreide die ganze Wandtafel einfärben. (1) Dann die Kreide mit einem trockenen Haushaltspapier wegwischen. (2) Die Tafel ist dann nicht mehr so schön schwarz, aber es gibt ihr einen schönes rustikales Aussehen.

  2. Mache eine Skizze auf Papier.

  3. Spitze die Kreide mit einem Spitzer. (3) Nimm den Massstab um die Linien zu zeichnen. Mache die Grundlinie und die Oberlinie, damit die Buchstaben nachher immer gleich gross werden. (4)

  4. Skizziere die Wörter auf die Tafel. Wenn du bemerkst, dass der Buchstabe nicht so schön war, oder die Wörter mehr nach links oder rechts müssen, kannst du es super ausbessern. Nimm ein Wattestäbchen und wische einfach über die falschen Linien. Für grosse Fehler kann man es auch mit Haushaltspapier wegwischen. (5)

  5. Wenn du mit der Skizze zufrieden bist, kannst du die Hilfslinien mit dem Wattesäbchen entfernen. (6)

  6. Fahre jetzt die skizzierten Buchstaben nach. (7 + 8) Um einen Effekt wie in Bild 9 zu kreieren, wische das Innere des Buchstabens mit einem Wattestäbchen weg.

  7. Wenn die Wörter fertig sind, kannst du mit Dekorationen experimentieren. Ich habe ein paar, die ich oft verwende wie Blätter, Punkte, Wassertropfen, Linien oder Kringel. Es gibt aber tausende von Varianten! Hier ist eine kleine Anleitung für die Rosen:

    1. Starte mit dem Inneren der Rose indem du einen kleine Kringel malst. Dann mache gewellte Bogen darum, bis die Rose die optimale Grösse erreicht hat. (10)

    2. Verschmiere die Kreide mit dem Finger, sodass die Rose weiss ist. (11)

    3. Fahre die Linien nochmals nach, damit sie sich vom Hintergrund abheben. (12)

  8. Schüttle den Kreidestaub von der Tafel und fertig ist das Wandtafellettering!

Alles das gelernt habe ich von dem Buch von Valerie McKeehan “Das komplette Chalklettering Buch”. Es ist meiner Meinung nach das beste Letteringbuch auf dem Markt!

WhatsApp Image 2019-10-14 at 09.39.21.jpeg
1

1

2

2

 
3

3

4

4

 
5

5

6

6

 
7

7

8

8

 
9

9

10

10

 
11

11

12

12

WhatsApp Image 2019-10-14 at 09.39.22.jpeg
WhatsApp Image 2019-10-14 at 09.39.21.jpeg