Kräutertee selber machen
Ich freue mich sehr diesen Blogpost mit euch zu teilen! Okay… es ist zwar nicht wirklich kochen, aber es ist definitiv ein Blogeintrag wert! Die Teeproduktion ist eine Familientradition. Wir sammeln das ganze Jahr über Blätter und Blumen auf Bergwiesen, Waldrändern und in unserem Garten um dann am Schluss Tee zu machen.
In diesem Blogbeitrag geben wir euch einen kleinen Einblick, wie das Mischen vom Tee vor sich geht.
Die Blätter müssen zerkleinert werden, damit die Aromen richtig heraustreten können.
Nun geht es ums Auswählen der Geschmacksrichtung. Ein tragender Geschmack wird als erstes ausgewählt. Tragende Geschmäcker sind verschiedene Pfefferminzsorten, Holderblüten, Lindenblüte und Zitronenverbene.
Zum Hauptgeschmack geben wir Heilkräuter hinzu. Im zweiten Schritt entscheiden wir uns für verschiedene Heilkräuter. Einige davon haben sehr wenig Geschmack, andere aber sind sehr stark und dürfen deshalb nicht in grossen Mengen hinzugefügt werden. Heilkräuter gibt es natürlich unendlich viele, hier ein paar Beispiele dazu: Goldmelisse, Hopfen, Brennnessel, Wiesenblumen, Birkenblätter, Brombeerblätter, Mädesüss, Echinacea, Silbermantel, Kamille und Schlüsselblumen.
Zum Schluss geben wir gerne ein paar farbige Blütenblätter hinzu um den Tee auch fürs Auge ansprechend zu machen. Kornblumen, Ringelblumen, Hagebutte und Apfelschale sind dabei sehr beliebt. Auch diese Blüten sind allesamt sehr gesund!
Als letzter Schritt muss der Tee nur noch gemischt und in die grossen Teebeutel verpackt werden.